„Lebensleistung“ ist das Thema unserer heutigen Sendung.
Was bedeutet Lebensleistung und wer bestimmt überhaupt was eine Lebensleistung ist? – wie sie definiert wird.
Welche Auswirkungen hat sie in unserem Alltag und welche Bereiche betrifft sie?
Wir haben uns diese Fragen mal genauer angeschaut. Begleitet uns auf diesem Exkurs und lasst uns wissen, wie ihr über diese Fragestellung denkt.
Diese Folge haben wir komplett gefilmt. Wenn ihr uns also nicht nur zuhören, sondern beim Gespräch auch zuschauen möchtet, dann könnt ihr das hier tun:
Was haben Gefühle für eine Aufgabe in unserem Alltag?
Was geschieht, wenn wir Gefühle „falsch“ verwenden?
Und was können wir tun, um angebunden zu bleiben?
Wut und Trauer haben wir bereits besprochen. Heute ergänzen wir die Gefühle Freude, Angst und Scham.
Was haben Gefühle für eine Aufgabe in unserem Alltag? Was geschieht, wenn wir Gefühle „falsch“ verwenden? Und was können wir tun, um angebunden zu bleiben?
Wir sinnieren über anerzogene „Emotionsmuster“, deren Auswirkungen und über Unangemessenheit. Inspiriert von eigenen Erfahrungen und von Vivian Dittmars Buch: Gefühle & Emotionen. (Affiliate Link)
Am 17.09.2019 spricht der Whistleblower Edward Snowden per Live-Schaltung in der Urania Berlin über sein Buch, seine momentane Situation im Moskauer Exil und über Selbstverantwortung. Wir waren dabei und haben die für uns wichtigsten Zitate zusammengefasst, um darüber zu sprechen.
Hört rein und erfahrt, was es mit „don´t stay save“ auf sich hat.
Geben, nehmen, Flow – ein erstrebenswerter Zustand in Beziehungen.
Doch was kann diesen Rhythmus stören?
Was sind denn z.B. „Energiesauger“?
Gibt es die überhaupt?
Wenn ja, sind wir diesen hilflos ausgeliefert oder haben wir durchaus Mittel und Wege bei Kräften zu bleiben?
In der heutigen Folge setzen wir uns mit diesem Phänomen auseinander.
Mauern – heute ist das Thema Ausgrenzung und Diskriminierung im Alltag.
Was ist das? Und wo fängt eine solche an? Welche Bereiche werden da eingeschlossen?
Zu Gast ist Zefanias. Gemeinsam erörtern sie dieses Themenfeld. Sie lachen zusammen, sie staunen, sind sprachlos, ersinnen Strategien.
Hört rein in diese persönliche Folge.
Ich war dabei – naja, im Englischen würde man sagen: „kind-of“
Meine Mutter wurde – mit mir schwanger – an diesem Sonntag im August 1961 früh durch Baulärm geweckt. Am Abend vorher wurde wild gefeiert, wobei meine Mutter immer wieder betont, dass sie ja nur Saft getrunken hat – gut so!
Baulärm an einem Sonntag?
Wir wohnten damals in der Stralsunder Straße, der Balkon des Eckhauses befand sich allerdings in der Brunnenstraße.
Vom Lärm irritiert blickte meine Mutter in Richtung Bernauer Straße und sah, wie Bauarbeiter, bewacht von Grenzposten der DDR, eine Mauer errichteten.
Und das, obwohl ja noch am 15. Juni 1961 Walter Ulbricht behauptete, dass niemand eine solche Absicht hätte…
Für meine Familie war es bis zum Dezember 1963 unmöglich, unsere Verwandten am Boxhagener Platz zu besuchen, eine Strecke, die man heute locker in knappen 20 min zurücklegen kann. Im Dezember 1963 gab es zum ersten mal sog. Passierscheine, die es Westberlinern ermöglichte, ihre Verwandten im Ostteil der Stadt zu besuchen.
Natürlich könnte ich noch unendlich viele Geschichten erzählen – und zum Teil habe ich das schon getan:
In der ersten Folge zum Thema Mauer, berichte ich, wie es mir als „Westler“ erging.
Und in der zweiten Folge interviewte Kristina Steffi Weiss und mich zu unseren Erfahrungen und Erlebnissen, jeweils aus den beiden Parts der geteilten Stadt:
Lasst doch mal einen Kommentar da oder vielleicht sogar Eure ganz persönliche Mauergeschichte!
Viel Spaß beim Reinhören wünschen
Kristina & Andreas Schwarzrock
Wie war das Lebensgefühl in Ost- & Westberlin? Wie unterschiedlich wurden Orte und alltägliche Situationen in der geteilten Stadt erlebt? Worauf galt es in Ostberlin lebend zu achten, um gut zurechtzukommen? Und was ist denn eigentlich ein GENEX-Katalog?
In dieser Folge sprechen die Kreativkundschafter Kristina und Andreas mit der in Ostberlin aufgewachsenen Kunstagentin Steffi Weiss. Sie nimmt die beiden mit auf eine bildhafte Reise Ihrer Geschichte und gibt Ihnen zudem Einblicke in die künstlerische Gestaltung der Stadt. „Grenzkunst“, Kunst im öffentlichen Raum und die Situation von Kunst und Kunstschaffenden des heutigen Berlins.
Kommt mit und taucht ein mit den dreien, in das Erleben eines Stücks Zeitgeschichte.